Datenschutzinformation der Stiftung myclimate – The Climate Protection Partnership

In der Fassung vom: 26. Juli 2022

1.    Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

1.1.    Mit dieser Datenschutzinformation möchten wir Sie darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir bei Ihnen erheben und verarbeiten und zu welchen Zwecken wir dies tun. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur soweit Sie uns hierfür eine Einwilligung erteilt haben oder gesetzliche Bestimmungen uns dies gestatten. Die folgenden Artikelangaben beziehen sich dabei auf die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 (DSGVO).

1.2.    Wir, die

    Stiftung myclimate – The Climate Protection Partnership
    Pfingstweidstrasse 10
    8005 Zürich
    Schweiz
    info@myclimate.org

sind „Verantwortliche“ für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter beat.nussbaumer@myclimate.org oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „die Datenschutzbeauftragte“.

 

2.    Personenbezogene Daten
Unter den Begriff der personenbezogenen Daten sind unter anderem Ihre Personalien (beispielsweise Ihr Name, Ihr Geburtsdatum, Ihre Adresse, Ihre Staatsangehörigkeit), Ihre Legitimationsdaten (beispielsweise Ihre Ausweisdaten), Ihre Auftrags- sowie Bestelldaten inklusive Ihrer E-Mail Adresse, Ihre technischen Verbindungsdaten, wie z.B. Ihre IP-Adresse, je nach Bezahlart Ihre Konto- und Zahldaten, Werbe- und Vertriebsdaten, sowie andere vergleichbare Daten zu verstehen.

 

3.    Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten
Im Rahmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unterscheiden wir zwischen Daten, die wir direkt bei Ihnen erheben und Daten, die wir aus anderweitigen Quellen erhalten.

3.1.    Personenbezogene Daten, die wir bei Ihnen erheben:

3.1.1.    Wenn Sie unser Kunde sind, verarbeiten wir die im Rahmen Ihrer Kontaktaufnahme mit uns (beispielsweise per Kontaktformular, per E-Mail oder über Ihr Kundenkonto) von Ihnen mitgeteilten, personenbezogenen Daten. Dazu zählen beispielsweise Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse. Dies geschieht gemäß Art. 6 Abs.1 lit. b) DSGVO zum Zwecke der Erfüllung des mit Ihnen geschlossenen Vertrages. 

3.1.2.  Abstimmung über die Projekte / Votingphase: Bei der Abstimmung (Voting) wird Ihre von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse für den Zeitraum der Votingphase verarbeitet, um doppelte Abstimmen zu verhindern und Ihre Stimme korrekt zu zählen. Dies dient dazu, ein objektives und faires Abstimmungsverfahren sicherzustellen und Missbrauch zu verhindern.Die erhobenen Daten verarbeiten wir zu diesen Zwecken auf Basis des Artikels 6 Absatz 1 Buchstabe b) und f) DSGVO.

3.1.3.    Sofern Sie unsere Internetseite zu rein informatorischen Zwecken aufrufen und nutzen, erheben wir nur solche Daten, die durch Ihren Internetbrowser automatisch übermittelt werden. Dazu zählen beispielsweise das Datum und die Uhrzeit des Abrufs unserer Internetseite, die jeweils übertragene Datenmenge, die Internetseite, von der die Anforderung kommt, Browsertyp, Browsereinstellungen und Ihre IP-Adresse. Diese Zugriffsdaten werden ausschliesslich zum Zwecke der Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der Seite sowie der Verbesserung unseres Angebots ausgewertet. Dies erfolgt gemäss Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses an einer korrekten Darstellung unseres Angebots.

3.1.4.    Wenn Sie ein gesetzlicher Vertreter oder Mitarbeiter eines unserer Kunden sind, können Ihre personenbezogenen Daten erhoben werden, sofern Sie im Namen oder im Auftrag unseres Kunden in der zu uns bestehenden Geschäftsbeziehung handeln. Dies geschieht zum Zwecke der Anbahnung bzw. Erfüllung des mit Ihnen geschlossenen Vertrages, Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

3.2.    Personenbezogene Daten, die wir aus externen Quellen erhalten
Wir können auch auf personenbezogene Daten zurückgreifen, die von einem anderen Verantwortlichen rechtmässig erhoben worden sind und die uns ebenfalls rechtmässig übermittelt werden, wie etwa öffentlich zugängliche Informationen. Dazu zählen unter anderem Schuldnerverzeichnisse, öffentliche Register wie beispielsweise Insolvenzbekanntmachungen oder Informationen aus dem Handelsregister sowie aus der Presse und dem Internet.

 

4.    SSL-Verschlüsselung
Um Ihre übermittelten Daten bestmöglich zu schützen nutzen wir eine SSL-Verschlüsselung. Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix “https://“ im Seitenlink in der Adresszeile Ihres Browsers. Unverschlüsselte Seiten sind durch „http://“ gekennzeichnet. Sämtliche Daten, welche Sie an diese Website übermitteln – etwa bei Anfragen oder Logins – können dank SSL-Verschlüsselung nicht von Dritten gelesen werden.

 

5.    Übermittlung Ihrer personenbezogenen Informationen an Dritte
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten an beauftragte Dienstleister im In- und Ausland übermitteln, sofern dies aus wirtschaftlichen oder technischen Gründen notwendig ist. Zu diesem Zweck werden wir den jeweiligen Dienstleister sorgfältig auswählen, mit diesem einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäss Art. 28 DSGVO vereinbaren und ihn sorgfältig kontrollieren. Zum Zwecke der Auslagerung bestimmter Geschäftsprozesse haben wir gemäss Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO ein berechtigtes Interesse am Abschluss von Verträgen zur Auftragsverarbeitung mit dem jeweiligen Dienstleister.

5.1.    Wir können Ihre personenbezogenen Daten darüber hinaus an mit uns verbundene Unternehmen, d.h. Gruppengesellschaften übermitteln. An der Weitergabe der Daten an unsere Gruppengesellschaften haben wir zum Zwecke der internen Verwaltung ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

5.2.    Ihre, über die Kundendatenbank erhobenen, personenbezogenen Daten, werden auf dem Server der Nine Internet Solutions AG, Albisriederstrasse 243a, 8047 Zürich, Schweiz und/oder der Swisscom (Schweiz) AG, Enterprise Customer, Müllerstrasse 16, 8005 Zürich, Schweiz gespeichert und zu diesem Zwecke an diese weitergeben. Dies erfolgt auf Grundlage eines mit der Nine Internet Solutions AG bzw. der Swisscom (Schweiz) AG geschlossenen Vertrages zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO, an welchem wir ein berechtigtes Interesse i.S.d Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO haben.

5.3.    Ihre Daten, die direkt über unsere Website generiert werden, werden an einen Hosting-Dienstleister, die b.net GmbH Dresden, Wiener Straße 146, D-01210 Dresden, Deutschland und/oder die Forte Digital Germany GmbH, Köpenicker Str. 122, 10179 Berlin, übermittelt und von dieser/n auf den Servern der Hetzner Online GmbH im Rechenzentrum in Falkenstein gespeichert. Mit der b.net GmbH haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen. Die Inanspruchnahme der Hosting-Dienstleistungen von einem Drittanbieter erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses an der korrekten Darstellung unseres Angebots auf unserer Website, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

5.4.    Wir arbeiten ferner mit der Content Management Agentur Forte Digital Germany GmbH, Köpenicker Str. 122, 10179 Berlin, Deutschland, zusammen, an die wir personenbezogene Daten über unsere Webseite übermitteln. Auch mit Forte Digital Germany GmbH haben wir gemäß Art. 28 DSGVO einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen.

5.5.    Zum Zwecke der Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO können wir Ihre personenbezogenen Daten zudem jedem übermitteln, an den wir Rechte abtreten, die aus der Vertragsbeziehung zu Ihnen resultieren.

 

6.    Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten in ein Drittland
Sollten Ihre Daten in ein Drittland übermittelt werden, stellen wir sicher, dass eine Übermittlung entweder nur in solche Länder erfolgt, die über ein entsprechendes Schutzniveau im Sinne des Art. 45 Abs. 1 DSGVO verfügen, oder der in dem jeweiligen Drittland ansässige Verantwortliche geeigneten Datenschutz-Garantien vorgesehen hat. Diese Garantien können z.B. bestehen in:

6.1.    verbindlichen, internen Datenschutzvorschriften gemäss Art. 47 DSGVO, oder

6.2.    Standardschutzklauseln, die von der Europäischen Kommission gemäss dem Prüfverfahren gemäss Art. 93 Abs. 2 DSGVO erlassen worden sind.

 

7.    Cookies

7.1.    Bei Ihrer Nutzung unserer Website werden ausserdem Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufliessen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

7.2.    Diese Website nutzt transiente sowie persistente Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

7.2.1.    Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schliessen. Dazu zählen insbesondere die Session Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfrage Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schliessen.

7.2.2.    Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

7.3.    Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z.B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.

7.4.   Falls Sie uns auf Grundlage eines von uns auf der Website erteilten Hinweises („Cookie Banner“) Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies erteilt haben, richtet sich die Rechtmäßigkeit der Verwendung von Cookies nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO. Im Cookie-Banner können Sie wählen, welche Cookies Sie zulassen möchten. So können Sie beispielsweise Cookies für Präferenzen, Statistiken und/oder Marketingzwecke zulassen. Notwendige Cookies, die die Funktionalität der Website sicherstellen, werden von uns immer verwendet. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Aufrechterhaltung der Funktionalität der Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.

 

8.    Einsatz von Webanalyse-Tools

8.1.    etracker

8.1.1.    Die Webseite benutzt die Technologien der etracker GmbH (www.etracker.com/datenschutz/)

8.1.2.    Wir nutzen etracker, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmässig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Wir nutzen etracker auf Grundlage Ihrer über den Cookie Banner auf unserer Webseite erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs.1 lit. a) DS-GVO.

8.1.3.    Die mit den etracker-Technologien erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren, und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.

 

9.    Internet-Werbung

9.1.    Google AdWords

9.1.1.    Wir nutzen das Angebot von Google Adwords, um mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannten Google Adwords) auf externen Webseiten auf unsere Angebote und einen wirksamen Klimaschutz aufmerksam zu machen. Wir verfolgen damit das berechtigte Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und eine faire Berechnung von Werbe-Kosten zu erreichen. Falls Sie uns auf Grundlage eines von uns auf der Website erteilten Hinweises („Cookie Banner“) Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies erteilt haben, richtet sich die Rechtmäßigkeit der Verwendung zusätzlich nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.  

9.1.2.    Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir Ad Server Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google Adwords ein Cookie in ihrem PC gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.

9.1.3.    Diese Cookies ermöglichen Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Webseite eines Adwords-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Adwords-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Adwords-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemassnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemassnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.

9.1.4.    Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von AdWords Conversion erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

9.1.5.    Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern

  • - durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten;
     
  • - durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads , wobei diese Einstellung gelöscht werden, wenn Sie Ihre Cookies löschen;
     
  • - durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link https://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen
     
  • - durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link https://www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.

9.1.6.    Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy und https://services.google.com/sitestats/de.html. Alternativ können Sie die Webseite der Network Advertising Initiative (NAI) unter https://www.networkadvertising.org besuchen. Google hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

9.1.7.    Im Rahmen unserer Nutzung des Angebots von Google Adwords kommt zudem das Google Grant Programm zur Anwendung. Google Grant ist ein Spendenprogramm, über das ausgewählte gemeinnützige Organisationen in der ganzen Welt kostenlose Anzeigen schalten können. Google Grant hilft gemeinnützigen Organisationen wie uns somit bei der Verwendung von AdWords, um Personen zu erreichen, die auf Google.de nach Informationen suchen, die für solche Organisationen relevant sind.

9.2.    Microsoft Bing Ads

9.2.1    Auf unseren Seiten verwenden wir das Conversion Tracking der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Dabei wird von Microsoft Bing Ads ein Cookie auf Ihrem Computer gespeichert, sofern Sie über eine Microsoft Bing Anzeige auf unsere Website gelangt sind. Microsoft Bing und wir können auf diese Weise erkennen, dass jemand auf eine Anzeige geklickt hat, zu unserer Website weitergeleitet wurde und eine vorher bestimmte Zielseite (Conversion Seite) erreicht hat. Wir erfahren dabei nur die Gesamtzahl der Nutzer, die auf eine Bing Anzeige geklickt haben und dann zur Conversion Seite weitergeleitet wurden. Es werden keine persönlichen Informationen zur Identität des Nutzers mitgeteilt.

9.2.2    Wenn Sie nicht möchten, dass Informationen zu Ihrem Verhalten von Microsoft wie oben erläutert verwendet werden, können Sie das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Microsoft verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link: https://account.microsoft.com/privacy/ad-settings/signedout?lang=de-DE Ihren Widerspruch erklären. Weitere Informationen zum Datenschutz und zu den eingesetzten Cookies bei Microsoft und Bing Ads finden Sie auf der Website von Microsoft unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement

 

10.    Verbindung zu sozialen Medien

10.1.    Einsatz von Social Media Plugins

10.1.1.    Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plugins ein: Facebook, Twitter, Instagram, LinkedIn. Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind die Plugins nicht uneingeschränkt, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links (sogenannte „Shariff-Lösung“ von c’t) in die Seite eingebunden. Diese Einbindung gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unseres Webauftritts, die solche Plugins enthält, noch keine Verbindung mit den Servern des Anbieters des jeweiligen sozialen Netzwerks hergestellt wird. Klicken Sie auf einen der Buttons, öffnet sich ein neues Fenster Ihres Browsers und ruft die Seite des jeweiligen Diensteanbieters auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) z.B. den Like- oder Share-Button betätigen können.

10.1.2.    Über die Plugins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plugins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

10.1.3.    Wenn Sie nicht möchten, dass die jeweiligen sozialen Netzwerke über unsere Website Daten über Sie generieren, können Sie folgende Massnahme ergreifen: Loggen Sie sich stets bei den sozialen Netzwerken aus, bevor Sie unsere Website oder andere Websites besuchen.

10.1.4.    Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plugin-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.

10.1.5.    Adressen der jeweiligen Plugin-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:

 

10.2.    YouTube

10.2.1.    Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf https://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d.h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die in Ziffer 12.2.2. genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.

10.2.2.    Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter Ziffer 3.1. dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

10.2.3.    Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

 

11.    Aufbewahrungsfristen und Kriterien für die Aufbewahrung Ihrer personenbezogenen Daten
Sämtliche verarbeitete personenbezogene Daten werden nur so lange und soweit gespeichert, wie dies für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Die Datenspeicherung ist unter anderem erforderlich für die Vertragsdurchführung und -abwicklung einschließlich der Abwehr und der Durchsetzung von zivilrechtlichen Ansprüchen innerhalb der relevanten Verjährungsfristen. Nach den §§ 195 ff. BGB können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt. Aufbewahrungspflichten und daraus resultierende Aufbewahrungsfristen bestehen auch aufgrund von steuerrechtlichen, geldwäscherechtlichen, handelsrechtlichen, abgabenrechtlichen und sonstigen gesetzlichen Vorschriften. Die dort vorgesehenen Fristen zur Aufbewahrung/ Dokumentation betragen 6 bis 10 Jahre. Um nicht gegen gesetzliche Regelungen zu verstoßen oder die Möglichkeit zu verlieren, einen Anspruch durchzusetzen oder uns gegen einen solchen zu verteidigen, behalten wir uns vor, die Daten erst nach Ablauf der letzten Frist zu löschen, die die Datenspeicherung legitimiert. Aus buchhalterischen Gründen sowie aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten bewahren wir erhobene personenbezogene Daten in der Regel 10 Jahre auf. Vorbehalten sind längere gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder –Gründe. Für den Versand unseres Newsletters speichern wir Ihre E-Mail-Adresse solange, bis Sie den Newsletter abbestellen. Alle technischen Zugriffsdaten bei rein informatorischen Besuchen unserer Website werden spätestens 7 Tage nach Ende Ihres Seitenbesuchs gelöscht.

 

12.    Sicherheitsmassnahmen

12.1.    Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Massnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten; Zu den Massnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisen. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

12.2.    Zu den Sicherheitsmaßnahmen gehört insbesondere die verschlüsselte Übertragung von Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Server.

 

13.    Ihre Rechte

13.1.    Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO)
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung (Art. 16, 17 DS-GVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DS-GVO)

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (Datenverarbeitung aufgrund eines berechtigten Interesses) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Des Weiteren haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogenen Daten zu Zwecke der Direktwerbung einzulegen, Art. 21 Abs. 2 DSGVO. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

 

13.2.    Um von Ihren in Ziffer 13.1 genannten Rechten Gebrauch zu machen, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@myclimate.org oder an die unter Ziffer 1.2 genannte Adresse.

13.3.    Sie haben zudem das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

 

14 Individuelle Datenschutzeinstellungen anpassen

Hier können Sie Ihre Datenschutzeinstellungen jederzeit individuell anpassen.

 

15.    Änderung dieser Datenschutzerklärung
Wir sind berechtigt, diese Datenschutzerklärung jederzeit und ohne vorangehende Ankündigung ganz oder in Teilen zu ändern, ergänzen oder zu ersetzen. Jeweils gültig ist die auf der Webseite publizierte Datenschutzerklärung